Ali Fathi Dr. phil.
Promotionsthema: "Die bundesrepublikanische Einwanderungspraxis im europäischem Vergleich mit Großbritannien und Frankreich"

Geschäftsführer des Bundes gegen ethnische Diskriminierungen in der BRD und freier Trainer und Berater im Bereich der Menschen- und Bürgerrechte.

Schwerpunkte:
Qualifizierungen zur politischen Bildung und zur Förderung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen, sowie zur Demokratieerziehung; Prozessbegleitung von Grossgruppen und Organisationen

Kontakt:
Postfach 310542
10635 Berlin
Tel.: 0 30/8 27 19 58 07

fathi@snafu.de

 

 

 

 
 
 

Gisela Führing Dr.
Studienrätin, Gestaltpädagogin, Leiterin der Fachstelle für entwicklungsbezogene Pädagogik des Comenius Instituts (Berlin)

Schwerpunkte:
Bildungsarbeit für entwicklungspolitisches, interkulturelles und globales Lernen; Trainerin für Gewaltprävention, Demokratieerziehung und allg. Kommunikation

Zielgruppen: SchülerInnen, Lehrkräfte, freie Jugendarbeit, MultiplikatorInnen, Wirtschaft

Kontakt:
pr.: Lenbachstr. 2
12157 Berlin
Tel.: 0 30/8 55 01 82
Fax: 0 30/85 60 04 03

gisela.fuehring@gmx.net

 

d.: Comenius-Institut
Fachstelle für entwicklungsbezogene Pädagogik (FEP)
Goethestr. 26 - 30
10625 Berlin
Tel.: 0 30/31 91 -2 85, -2 19
Fax: 0 30/31 91-3 00

ci-fep@t-online.de

 

 

 



 

Andreas Funke
Student (Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik)

Mitglied der Trainingsoffensive www.trainingsoffensive.de

Schwerpunkte:
Demokratie- und Toleranzerziehung, Antirassismus

Trainer für "betzavta"

Seminare für Jugendliche und Erwachsene

Kontakt:
Elsa-Brändström-Str. 48
13189 Berlin
Tel.: 0 30/4 73 20 75

sailor@zedat.fu-berlin.de

 

 

 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wolfgang Fänderl
Erziehungswissenschaftler der LMU-München

Wissenschaftlicher Koordinator des "Projekts Gemeinsinn" (CAP)

Schwerpunkte:
Erforschung, Adaption, Entwicklung, Implementierung und Vermittlung von innovativen Bildungsprogrammen zur Förderung von Gemeinsinn, Konfliktfähigkeit, Zivilcourage, sozialen Schlüsselqualifikationen und interkultureller Kompetenz; Zusatzausbildungen in systemischer Familientherapie, Medienpädagogik, Forumtheater, Kinesiologie etc.

Trainer für "betzavta" und "Konflikt-ent-wicklung", Begleiter für "OpenSpace" und "Gemeinsinn-Werkstatt" etc.

Seminare und Werkstätten für Jugendliche, Erwachsene, MultiplikatorInnen und interdisziplinär, interkulturell und generationsübergreifende Großgruppen

Kontakt:
CAP - Projekt Gemeinsinn
Maria-Theresia-Str. 21
81675 München
Tel.: 0 89/21 80 13 21

faenderl@lrz.uni-muenchen.de